You can also use our website in English -

change to English version
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Junge Erwachsene helfen Älteren, sich in die digitale Welt einzufuchsen. Politisch Aktive engagieren sich für eine gerechtere Zukunft und den Schutz der Natur. Andere setzen Zeit und Geld ein, um Menschen oder Tiere zu unterstützen, die in Not oder einsam sind. Überall gibt es Gelegenheit, etwas für andere zu tun. Und das wird ausgiebig gemacht. Vier von zehn Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig für andere. Das zeigen Daten aus dem letzten Freiwilligensurvey, die 2019 erhoben wurden. Tendenz steigend. Warum tun wir das? Was bringt uns der Einsatz für andere? 

Vier von zehn Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich für andere.

Schon Kleinkinder wollen helfen 

Viele Forschende sind heute überzeugt: Helfen ist uns in die Wiege gelegt. Ein Team des Max Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig fand zum Beispiel heraus: Schon 18 Monate alte Kinder unterbrechen spontan ihr Spiel, um zu helfen. Sie heben heruntergefallene Stifte auf, zeigen auf einen gesuchten Gegenstand oder schieben Hindernisse aus dem Weg. Auch bei manchen Tierarten lässt sich Hilfsbereitschaft finden. Asiatische Elefanten trösten verängstigte Mitglieder der Herde. Schimpansen adoptieren Waisenkinder, und Ratten versuchen, gefangene Artgenossen zu befreien. 

Helfen ist uns in die Wiege gelegt. 

Warum Menschen anderen helfen

Wie konnte sich so ein Verhalten in der Evolution entwickeln? Seit der britische Sozialphilosoph Herbert Spencer im 19. Jahrhundert das Schlagwort vom "Überleben des Stärkeren" in die Welt setzte, glauben viele, dass es der reine Egoismus ist, der die Welt regiert und unser Verhalten bestimmt. Aber schon Darwin hatte erkannt, dass kooperative Gemeinschaften besser florierten und mehr Nachkommen hatten als Gruppen, bei denen jeder sich selbst der Nächste ist. 

Kooperation macht erfolgreich

Viele Experimente und Computersimulationen haben in den letzten Jahrzehnten überzeugend gezeigt, dass kooperative Gemeinschaften tatsächlich erfolgreicher sind als Gruppen, bei denen jeder auf seinen eigenen Vorteil aus ist. In solchen Gemeinschaften teilen Menschen ihre Ressourcen miteinander, sie handeln verantwortlich und sorgen dafür, dass keiner übervorteilt wird.

Die Experimente belegen aber auch: Kooperation kann sich nur halten, wenn die Egoistinnen und Egoisten im Zaum gehalten werden. Denn kaum jemand will sich durch diejenigen ausnutzen lassen, die vom gemeinsam erwirtschafteten Gut profitieren, aber selber nichts beitragen. Wird das unkooperative Verhalten nicht sanktioniert, folgen mehr und mehr Mitglieder diesem Beispiel. 

Kooperation hat nur Bestand, wenn die Egoisten im Zaum gehalten werden.

Doch es gibt ein Gegenmittel: das Streben nach Gerechtigkeit und Fairness. Der Ökonom und Verhaltensforscher Ernst Fehr von der Universität Zürich konnte nachweisen: Menschen sind bereit, hohe Kosten zu tragen, damit Trittbrettfahrer zur Rechenschaft gezogen werden. Das hat seinen Grund. Denn in Gemeinschaften, in denen unkooperatives Verhalten mit Sanktionen bedroht ist, können sich die Regeln der Kooperation besser durchsetzen. 

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Ehrenamt

Soziales Engagement: Warum der freiwillige Einsatz für andere sich gleich mehrfach lohnt und das Ehrenamt so wertvoll ist.

Sich selbst und anderen Gutes tun 

Sich für andere einzusetzen, macht Arbeit, aber auch Freude. Und das sogar dauerhaft. Eine Längsschnittstudie aus dem Jahr 2016 von Forschern um den Berliner Psychologieprofessor Denis Gerstorf belegt: Wer sich sozial engagiert, fühlt sich bis ins hohe Alter wohler - unabhängig von Faktoren wie Gesundheit oder Bildungsgrad. Auch Analysen der größten und am längsten laufenden Langzeitstudie in Deutschland, dem "Sozio-oekonomischem Panel" (SOEP) stellen fest, dass Menschen, die anderen gerne helfen, im Durchschnitt mit ihrem Leben zufriedener sind. Andere Studien zeigen sogar: Menschen, die sich für andere einsetzen, leben im Durchschnitt länger. Es gibt also mächtige Vorteile für kooperatives soziales Verhalten. 

Wir sind auf Mitgefühl angelegt

Was evolutionär so von Vorteil ist, muss in körperlichen Phänomenen verankert sein. Und das ist es. Denn Menschen sind auf Mitgefühl angelegt. Wir haben die angeborene Fähigkeit, die Gefühle anderer zu erkennen - spontan und automatisch. Gefühle können anstecken. Darüber hinaus sind wir mit unserer Fähigkeit zur Empathie in der Lage, die Gefühle anderer Menschen im eigenen Körper nachzuempfinden. Dazu hat uns die Natur mit sogenannten Spiegelneuronen ausgestattet. Wenn wir wahrnehmen, dass ein anderes Lebewesen leidet, werden in unserem Gefühl die gleichen Nervenzellen aktiv wie im Gehirn des Leidenden. Sehen wir jemanden, der sich freut, feuern auch in unserem Gehirn die Neuronen, die bei Freude aktiv sind. Deshalb macht Schenken so viel Spaß. Die Freude, die wir bereiten, spüren wir selbst.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Empa­thie und Mitge­fühl

Wie können wir Mitgefühl und Empathie trainieren? Das erklärt die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Tania Singer im Interview.